Docetaxel punktet beim fortgeschrittenen Bronchial-Karzinom

LEIPZIG (grue). Das Krebsmedikament Docetaxel ist mittlerweile zur Therapie bei fünf Tumorarten zugelassen, eine davon ist das fortgeschrittene Bronchialkarzinom. Hier ist Docetaxel in der Ersttherapie anderen Optionen überlegen.

Veröffentlicht:

Diesen Rückschluß erlaubt eine Metaanalyse, in die die Daten von sieben kontrollierten Studien zur Erst-behandlung beim inoperablen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) einbezogen worden sind. Insgesamt sind fast 3000 Patienten entweder mit Docetaxel (Taxotere®) oder Vinca-Alkaloiden (Vinorelbin, Vindesin) behandelt worden, und zwar meist in Kombination mit Platinderivaten. "Für den Vergleich wurden nicht die publizierten Studiendaten, sondern die Statistik-Abschlußberichte herangezogen", sagte Professor Frank Griesinger aus Oldenburg bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie in Leipzig. Die Metaanalyse sei deshalb sehr hochwertig, so der Onkologe.

Die Studien wurden statistisch analysiert in Hinblick auf "kombinierte log Hazard Ratio" für Überleben und "kombinierte log Odds Ratio" für Sicherheit. Hazard- und Odds-Ratios sind Risikomaßzahlen, die in Fall-Kontroll-Studien verwendet werden. Sie geben an, ob und wann ein Ereignis im Vergleich zur Kontrollgruppe eintritt. Werte unter eins stehen für eine relativ verringerte Rate, Werte über eins für eine erhöhte Rate. Für die mit Docetaxel behandelten Patienten ergab sich ein statistisch signifikanter Überlebensvorteil (Hazard Ratio 0,89). Das gleiche galt für den Vergleich Docetaxel versus Kombinationstherapien, also unter Ausschluß der als überholt geltenden Monotherapien.

"Auch gegen die modernste Vergleichstherapie auf Basis von Vinorelbin hat sich Docetaxel durchgesetzt", sagte Griesinger. Außerdem war unter den Docetaxel-haltigen Therapien der Anteil der Patienten mit schweren Blutbildveränderungen (Granulozytopenien Grad drei bis vier, schwere Neutrope-nien) um etwa 40 Prozent geringer.

"Dabei wurden in den Docetaxel-Studien Leukozyten-stimulierende Wachstumsfaktoren nicht häufiger verwendet als in den Vergleichsgruppen", sagte Griesinger bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis.

Docetaxel stehe somit für längeres Überleben bei besserer Verträglichkeit. In der Praxis werde die Substanz bei Patienten mit gutem Allgemeinzustand bevorzugt mit Cisplatin kombiniert, sonst mit Carboplatin oder Gemcitabin.

Eine primäre Monotherapie kommt nur noch in Betracht, wenn eine Kombitherapie wegen Kontraindikationen nicht möglich ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung