Doping - junge Bodybuilder gefährdet

HEIDELBERG (bd). Vor den gesundheitlichen Folgen des wachsenden Anabolika-Konsums im Breitensport hat der Heidelberger Molekularbiologe Professor Werner Franke gewarnt. Bei jungen Bodybuildern würden zunehmend Kardiomyopathien, Leberschäden und schwere Persönlichkeitsveränderungen beobachtet, so Franke.

Veröffentlicht:

Der Wissenschaftler und engagierte Kämpfer gegen das Doping im Spitzensport hat zusammen mit seiner Frau Brigitte Franke-Berendonk, die das systematische DDR-Doping in einem aufsehenerregenden Buch dokumentiert hat, das Bundesverdienstkreuz erhalten (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Bei der Verleihung in Heidelberg wies Franke auf den hohen Prozentsatz junger Menschen in der Bodybuilder-Szene hin.

Nach seinen Aussagen nehmen Kardiomyopathien bei jungen Männern, die Kraftsport betreiben, in erschreckendem Maße zu. Auch gravierende Leberschäden wie das anabolikabedingte hepatozelluläre Adenom seien eine häufige Folgeerscheinung, nicht selten mit der gefährlichen Folge einer Leberruptur.

Doch nicht nur körperliche Schäden seien zu befürchten, so der Zellbiologe, sondern auch starke Persönlichkeitsveränderungen mit regelrechten Aggressionsausbrüchen seien auf ungehemmten Anabolikakonsum zurückzuführen.

Dieses Phänomen wird als "Roid Rage" bezeichnet. Solche Gesundheitsschäden und Persönlichkeitsveränderungen in der Kraftsportszene würden leider weitgehend verschwiegen, kritisierte der Heidelberger Forscher.

Als Naturwissenschaftler sei er verpflichtet, auf den Mißbrauch hinzuweisen. Die Weitergabe der Mittel sei in hohem Maße kriminell und müsse strafrechtlich stärker verfolgt werden, forderte Franke.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung