Dosierungstips für Rofecoxib

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). In welchen Dosierungen sollte bei Arthrose oder rheumatoider Arthritis (RA) eine Rofecoxib-Therapie gestartet werden?

Gestützt auf Ergebnisse kontrollierter Studien, großer Praxistests und persönliche Erfahrung schlägt der Rheumatologe Professor Henning Zeidler von der Medizinischen Hochschule Hannover folgendes Schema vor: Bei Arthrose-Patienten mit gering bis mäßiggradigen Schmerzen startet er mit einmal täglich 12,5 mg Rofecoxib (Vioxx®).

Wird damit innerhalb von drei bis vier Tagen keine deutliche Linderung erreicht, erhöhe er die Dosis auf einmal täglich 25 mg, so Zeidler bei einem von MSD unterstützten Symposium in München.

Bei starken Arthroseschmerzen, vor allem, wenn sie in Ruhe oder nachts auftreten, setzt Zeidler sofort auf 25 mg am Tag. Ebenfalls mit 25 mg beginnt er bei geringen bis mäßigen Schmerzen durch RA. Bei starkem RA-Schmerz empfiehlt Zeidler für ein bis zwei Tage eine tägliche Dosis von 50 mg, die dann auf 25 mg reduziert wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose