Duloxetin plus Beckenbodentraining bei Streß-Inkontinenz von Beginn an

HAMBURG (grue). Die medikamentöse Therapie mit Duloxetin bei Belastungsinkontinenz sollte am besten von Anfang an mit einem Beckenbodentraining kombiniert werden. Das empfiehlt die Urologin Dr. Daniela Marschall-Kehrel. Dann sei der Erfolg am größten, und das Medikament könne später auf Probe abgesetzt werden.

Veröffentlicht:

Der Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer Duloxetin (Yentreve®) ist das bisher einzige spezifisch wirkende Medikament zur Behandlung von Frauen, die an einer mittelschweren bis schweren Belastungs-Inkontinenz leiden.

Es erhöht die Kontraktilität des äußeren Harnröhrenschließmuskels und kann die Inkontinenz signifikant im Vergleich zu Placebo verringern. Darauf hat die Urologin aus Oberursel im Taunus auf einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly in Hamburg hingewiesen.

Medikamentöse Wirkung tritt innerhalb weniger Tage ein

Marschall-Kehrel stellte die Ergebnisse einer Metaanalyse Placebo-kontrollierter Studien vor, in denen mit 80 mg Duloxetin täglich behandelt worden war. Demnach verringert eine Therapie mit der Substanz innerhalb von drei Monaten die Zahl der wöchentlichen Inkontinenz-Episoden um im Median 52 Prozent im Vergleich zu 33 Prozent mit Placebo. Auch die Zeit zwischen den Miktionen wird deutlich verlängert.

"Die Wirkung von Duloxetin tritt innerhalb weniger Tage ein", sagte Marschall-Kehrel. In einer Studie wurde für Duloxetin eine Ansprechrate von 63 Prozent nach acht Wochen ermittelt. Ansprechen bedeutet eine Reduktion der wöchentlichen Inkontinenz-Episoden um mindestens 50 Prozent. Bei Dreiviertel dieser Patientinnen gab es schon nach fünf Tagen einen signifikanten Behandlungserfolg.

"Zusammen mit einem Beckenbodentraining nach professioneller Anleitung läßt sich die Erfolgsquote weiter erhöhen", sagte die Urologin. Würden Frauen so rasch kontinent, könne nach drei oder sechs Monaten ein Duloxetin-Auslaßversuch gestartet werden. Dann halte der Therapieerfolg bei einem Teil der Frauen weiter an, sofern sie weiterhin konsequent Beckenbodentraining machen.

Eine Dauertherapie läßt sich gut einrichten

Viele Frauen brauchen aber eine Dauertherapie. Marschall-Kehrel: "Das läßt sich gut machen, denn die unerwünschten Wirkungen werden bei einschleichender Dosierung und engmaschiger Betreuung selten zum Problem".

Um die Inzidenz von Übelkeit und Schwindel zu verringern, kann eine Startdosis von zweimal täglich 20 mg Duloxetin für zwei Wochen gewählt werden. Danach sollte die Dosis jedoch auf zweimal täglich 40 mg erhöht werden, weil dies der empfohlenen und in Studien effektiven Dosis entspricht.

Weitere Informationen zu Inkontinenz finden Sie im Internet etwa unter http://www.kontinenz-gesellschaft.de



STICHWORT

Streß-Inkontinenz

Bei Streß-Inkontinenz, oft auch als Belastungs-Inkontinenz bezeichnet, kommt es zu unfreiwilligem Urinverlust unter körperlicher Belastung, wenn der Blasendruck ohne Detrusorkontraktion den Harnröhrenverschluß-Druck übersteigt. Auslöser können etwa Husten und Bauchpresse sein. Ist die Belastungsinkontinenz stark ausgeprägt (Grad III), kommt es zu Harnverlust bereits in Ruhe ohne eine körperliche Belastung. Weil die Ursache der Streß-Inkontinenz ein geschwächter Verschlußmechanismus ist, plädieren manche Urologen für die Bezeichnung Sphinkter-Inkompetenz. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie