Duo punktet bei Brustkrebs

BERLIN (gvg). Manchen Frauen mit metastasiertem Brustkrebs scheint eine Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab und dem Aromatasehemmer Anastrozol zu nützen. In einer Studie wurde damit das progressionsfreie Überleben verdoppelt im Vergleich zu einer Anastrozol-Monotherapie.

Veröffentlicht:

Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Kombitherapie mit Trastuzumab und Anastrozol (Arimidex®) ist der Nachweis von HER2/neu-Rezeptoren, Östrogen- und/oder Progesteronrezeptoren im Tumor. Das betreffe etwa 15 Prozent aller Patientinnen, sagte Professor Bernd Gerber von der Universität Rostock.

Liegt eine solche Befundkonstellation vor, läßt sich durch die Kombinationstherapie im Vergleich zu einer Anastrozol-Monotherapie die mediane Zeit des progressionsfreien Überlebens von 2,4 auf 4,8 Monate verdoppeln. Das hat eine offene, randomisierte Studie mit 207 Patientinnen ergeben. Und auch beim Gesamtüberleben gab es mit im Mittel 28,5 Monaten einen Trend zugunsten der Kombination. Mit der Monotherapie überlebten die Patientinnen 23,9 Monate. Dieser Unterschied sei deshalb bemerkenswert, weil den Frauen in der Monotherapie-Gruppe bei fehlendem Ansprechen der Wechsel in den Kombinationsgruppe erlaubt gewesen sei, so Gerber auf einer Veranstaltung von AstraZeneca.

Die Daten zur Anastrozol-Trastuzumab-Therapie wurden erstmals im Dezember 2006 auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium in den USA vorgestellt. Dort wurden auch neue Daten aus der ATAC-Studie* präsentiert, die die gute Langzeitverträglichkeit einer adjuvanten Therapie mit Anastrozol nach jetzt sechs Jahren bestätigen. So war die Rate der venösen Thromboembolien mit Anastrozol um fast 40 Prozent niedriger als mit Tamoxifen. Auch die geringere Komplikationsrate am Uterus bestätigte sich: Dreimal weniger Frauen wurden wegen unklarer Endometriumveränderungen operiert als bei Tamoxifen-Therapie.

*ATAC-Studie: Arimidex, Tamoxifen Alone or in Combination

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten