Durch Sport bleibender Vorteil für Knochendichte

Veröffentlicht:

SASKATOON (ikr). Junge Turner, die noch nicht in der Pubertät sind, haben eine deutlich höhere Knochendichte als Nicht-Turner. Dieser Vorteil bleibt anscheinend auch noch zehn Jahre nach der aktiven Zeit der Turner im Vergleich zu den Nicht-Turnern erhalten (JBMR 2012; 27: 104-110).

Kanadische Forscher haben bei 30 Turnern und 30 Nicht-Turnern im Alter zwischen 8 und 15 Jahren die Knochendichte etwa an der Lendenwirbelsäule und der Hüfte gemessen.

Bei 25 ehemaligen Turnern und 22 Nicht-Turnern wurde die Knochendichte erneut etwa zehn Jahre nach der aktiven Zeit der Turner geprüft.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?