Durch Transplantation frei von HIV

Veröffentlicht:
Durch Transplantation frei von HIV

© Foto: Sebastian kaulitzkiwww.fotolia.de

BERLIN (ars). Ein Berliner Arzt hat einen Leukämie-Patienten durch eine Knochenmark-Transplantation offenbar von seiner gleichzeitig bestehenden HIV-Infektion geheilt. Dr. Gero Hütter hatte dem 42-jährigen Amerikaner das Gewebe eines Spenders übertragen, der durch eine natürliche Genmutation gegen HIV immun war.

Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge sind seit über 600 Tagen keine Viren mehr im Blut des Patienten nachweisbar - obwohl nach der Op alle Aids-Medikamente abgesetzt worden waren.

Nun wollten der Nobelpreisträger Dr. David Baltimore aus Los Angeles eine Gentherapie auf dieser Grundlage erarbeiten. Etwa ein Prozent der Europäer besitzt die Mutation im CCR5-Gen, die Viren am Eindringen in Zellen hindert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung