Durch präemptive Analgesie nach der Op weniger Schmerzen

Schmerzmedikamente vor der Operation sollen zu weniger Schmerzen nach dem Eingriff führen.

Veröffentlicht:

BERLIN (djb). Obwohl unumstritten ist, dass eine optimierte Schmerztherapie die Ergebnisse chirurgischer Eingriffe deutlich bessern kann, entwickeln noch immer zu viele Patienten nach der Operation chronische Schmerzen. Das betonte Privatdozent Reiner Freynhagen aus Tutzing beim Schmerzkongress in Berlin. Das Konzept der "präemptiven Analgesie" und eine multimodale postoperative Schmerztherapie könnten zur Verbesserung der Lage beitragen.

Präemptive Schmerztherapie bedeutet, den Schmerz vor seiner Entstehung zu unterdrücken, statt erst zu behandeln, wenn sich eine zentrale Sensibilisierung etabliert hat. Schmerzmedikamente oder regionale Anästhesieverfahren werden vor Beginn des chirurgischen Eingriffs appliziert. Damit seien als Schmerzprophylaxe komplexe Sensibilisierungsprozesse auf der Ebene des Rückenmarks und die Entstehung eines spinalen Schmerzgedächtnisses zu verhindern. Die Folge: Nach der Op hat der Patient weniger Schmerzen, und der Schmerzmittelverbrauch ist geringer. Soweit die Hypothese.

Wie Freynhagen bei der von Pfizer unterstützten Veranstaltung berichtete, hat das Konzept der präemptiven Schmerztherapie zwar eine lange Geschichte, kontrollierte Studien liefern einer Metaanalyse zufolge jedoch kontroverse Ergebnisse (Anesthesia & Analgesia 100, 2005, 757). Bislang sei die präemptive Analgesie für die Praxis daher noch kein belegbares Konzept.

Nach tierexperimentellen Untersuchungen unterliegen Entstehung und Aufrechterhaltung postoperativer Akutschmerzen anderen pathophysiologischen Mechanismen als Entzündungsschmerz oder neuropathischer Schmerz. So kommt es während einer operativen Inzision zwar zu Sensibilisierungsprozessen im Rückenmark mit Ausbildung einer mechanischen Hyperalgesie, aber wider Erwarten entstehe dabei kein spinales Schmerzgedächtnis, sagte Freynhagen. Vielmehr scheine der afferente Input nach einer Inzision oder Op für die Entwicklung postoperativer Schmerzen wichtig zu sein.

Wesentlich sei dabei die Aktivierung und Sensibilisierung von Nozizeptoren. Offenbar ist weniger der Zeitpunkt als vielmehr eine effektive und ausreichend lange postoperative Schmerztherapie wichtig, um postoperativen Schmerz und Hyperalgesie zu vermeiden, so Freynhagen. Multimodale Therapien könnten den akuten postoperativen Schmerz und langfristige chronische postoperative Schmerzsyndrome reduzieren oder verhindern. Erste Studien mit Pregabalin (Lyrica®) zur präventiven Analgesie hätten vielversprechende Ergebnisse, sagte der Spezialist.

Mehr zum Thema

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen