Robert Koch-Institut

Ebola-Konzept veröffentlicht

Veröffentlicht:

BERLIN. Ein Rahmenkonzept fasst Informationen, Empfehlungen und Regelungen zum seuchenhygienischen und klinischen Management von Ebola-Erkrankungen in Deutschland zusammen und setzt sie in den Kontext des Ausbruchs in Westafrika.

Es beleuchtet Diagnostik, Therapie und Umgang mit Kontaktpersonen. Das Konzept richtet sich an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie an Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung.

Entstanden ist es am Robert Koch-Institut zusammen mit Landesgesundheitsbehörden, etwa Paul-Ehrlich-Institut, BfArM, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Konsiliarlabor für Filoviren am Institut für Virologie Marburg. (eb)

Das Konzept finden Sie unter www.rki.de/ebola oder direkt unter www.rki.de/ebolarahmenkonzept.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam