Kommentar

Egoismus gepaart mit Altruismus

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Geht das? Eigennützig und gleichzeitig gemeinnützig sein? Ist das kein Widerspruch? Nein! Impfungen machen es möglich, Egoismus und Altruismus zu paaren. Das hat erneut eine Studie zur Pneumokokken-Impfung von Säuglingen und Kleinkindern ergeben.

Der Egoismus bei der Impfung betrifft die Impflinge selbst: Sie sind vor allem vor invasiven Erkrankungen durch die Bakterien geschützt. Deren Rate wird um bis zu drei Viertel gesenkt, haben mehrere Studien belegt. Auch die Zahl der Pneumonien bei geimpften Säuglingen und Kleinkindern geht zurück: in den USA um fast 40 Prozent nach Einführung der 7-valenten PneumokokkenImpfung. Selbst die Rate an akuter Otitis media nimmt ab. In den USA wurden hier Abnahmen um etwa sechs Prozent ermittelt.

Nun zum Altruismus: Vier Jahre nach Start des Impfprogramms für Säuglinge in den USA ist die Inzidenz invasiver Pneumokokken-Infektionen bei Menschen über 65 Jahre um ein Drittel gesunken. Und: Haushaltsmitglieder geimpfter Säuglinge und Kleinkinder werden seltener durch Pneumokokken-Typen des Impfstoffs besiedelt. Diese sieben Serotypen sind die besonders gefährlichen.

Wo sonst lassen sich Egoismus und Altruismus paaren - außer beim Impfen?

Lesen Sie dazu auch: Pneumokokken-Impfung schützt auch Angehörige

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung