Pneumokokken-Impfung schützt auch Angehörige

BALTIMORE (hub). Die Impfung von Säuglingen und Kleinkindern gegen Pneumokokken nützt auch deren Familienangehörigen: Sie werden seltener von den Bakterien besiedelt.

Veröffentlicht:
Ein Pieks schützt sowohl den Impfling als auch seine Familie.

Ein Pieks schützt sowohl den Impfling als auch seine Familie.

© Foto: Wyeth Pharma

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA, in der über 500 Säuglinge eine Impfung mit der 7-valenten Pneumokokken-Polysaccharid-Vakzine (Prevenar®, PCV) erhielten. Als Kontrollen dienten Säuglinge, die gegen Meningokokken geimpft wurden. Etwa 1,5 Jahre nach Abschluss der Impfserie wurden fast 3400 Familienangehörige der Impflinge auf eine Besiedelung des Nasen-Rachen-Raumes mit Pneumokokken untersucht. Die Angehörigen waren weder gegen Pneumokokken noch gegen Meningokokken geimpft (Clin Infect Dis 47, 2008, 989). Ergebnisse:

  • Kinder unter fünf Jahren, die im Haushalt von gegen Pneumokokken geimpften Säuglingen lebten, waren zu 43 Prozent weniger mit den im Impfstoff enthaltenen Serotypen besiedelt als jene in der Kontrollgruppe.
  • Erwachsene Haushaltsmitglieder der Pneumo-Impflinge waren im Nasen-Rachen-Raum ebenfalls zu 43 Prozent geringer mit den im Impfstoff enthaltenen PneumokokkenSerotypen besiedelt.

Bei 5- bis 17-jährigen Angehörigen gab es keine Unterschiede in der Besiedelung. Die Häufigkeit einer Besiedelung mit nicht in der 7-valenten Vakzine enthaltenen Serotypen war in allen Gruppen ähnlich.

Mit dieser Studie sei somit erstmals der Beweis für indirekte Schutzeffekte durch die PCV-Impfung in einer Interventionsstudie erbracht worden, so die Autoren. Bisher habe es nur epidemiologische Studien gegeben, etwa aus Alaska. Dort war vor Einführung der PCV-Impfung für Säuglinge fast jeder dritte Erwachsene Träger von in der Vakzine enthaltenen Serotypen. Danach sank dieser Anteil auf unter fünf Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Egoismus gepaart mit Altruismus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung