Ehrenplakette für Gastroenterologen

Veröffentlicht:

Professor Karl Hans Holtermüller aus Frankfurt verabschiedet / Nachfolger eingeführt

FRANKFURT / MAIN (gwa). Hohe Auszeichnung für Professor Karl Hans Holtermüller aus Frankfurt am Main: Der Gastroenterologe wurde mit der Ehrenplakette der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) ausgezeichnet.

Holtermüller ist seit 1984 Prüfungsvorsitzender für Innere Medizin der LÄKH. Die Plakette überreichte der Vorsitzende der Bezirksärztekammer Frankfurt / Main, Dr. Wolf Andreas Fach, bei der feierlichen Verabschiedung von Holtermüller als Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Markus-Krankenhauses.

Holtermüller leitete die Medizinische Klinik I von 1983 bis zum 30. November 2005. Er gehörte immer zu den Pionieren in der Gastroenterologie.

So führte Holtermüller 1989 im Markus-Krankenhaus als erster Klinik in Hessen die Endosonographie zur Stadieneinteilung bei Ösophaguskarzinomen ein, 2002 die Kapselendoskopie und vor kurzem die Doppelballon-Enteroskopie (wie berichtet).

2003 gründete er zusammen mit dem Chirurgen Professor Karl-Hermann Fuchs das Magen-Darm-Zentrum am Markus-Krankenhaus.

Auf diese intensive Zusammenarbeit mit den chirurgischen Kollegen legt Holtermüllers Nachfolger Professor Axel Dignaß von der Charité Berlin besonderen Wert.

Dignaß, der von Holtermüller bei der Veranstaltung eingeführt wurde, strebt eine ganzheitliche Versorgung internistischer Patienten an.

Schwerpunkte sind chronisch-entzündliche Darmkrankheiten, Autoimmunkrankheiten des Magen-Darm-Traktes, Pankreasentzündungen und Ernährungsmedizin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen