BUCHTIPP DES TAGES

Ein Buch für die Füße von Läufern

Veröffentlicht:

Laufen ist zum Volkssport geworden. Dementsprechend tauchen Läufer gehäuft in Praxen auf. Probleme vor allem der Füße und der Sprunggelenke sind auf Überlastung und falsches Training zurückzuführen. Grundgedanke des Buches "Der Fuß des Läufers" von den Herausgebern Dr. Erik Hohmann aus Rockhampton in Australien und Professor Andreas B. Imhoff aus München ist deshalb die Prävention von Schäden des Bewegungsapparates.

Es richtet sich an Sportärzte und Physiotherapeuten, aber auch an Läufer, Trainer und Sportlehrer. Allerdings sollten Leser das medizinische Fachvokabular beherrschen. In dem Buch geht es um die wichtigsten Verletzungen von Läufern, um Laufschuhe und Sporteinlagen, Trainingsregeln und Rehabilitation.

Die Kapitel sind systematisch gegliedert, was das Nachschlagen spezieller Fragen erleichtert. Literaturangaben lassen eine Vertiefung zu. Im Therapie- und Rehabilitationsteil finden sich viele Tipps. Der Text wird ergänzt durch Tabellen, Zeichnungen und Fotos. (ner)

Hohmann, E., Imhoff, A. B.: Der Fuß des Läufers, Steinkopff Verlag Darmstadt 2007, 219 Seiten, Preis: 44,95 Euro, ISBN 978-3-7985-1649-6

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand