Ein Drittel der Schmerzpatienten hat ruhelose Beine

FRANKFURT AM MAIN (ner). Viele Schmerzpatienten haben ein Restless-legs-Syndrom. Deshalb ist es wichtig, Schmerzpatienten mit Schlafstörungen auch nach ruhelosen Beinen zu fragen.

Veröffentlicht:

Das Restless-legs-Syndrom kommt bei ungefähr einem Drittel der Schmerzpatienten vor, wie Professor Göran Hajak beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt am Main berichtet hat.

Bei Patienten mit Gelenkschmerzen sind die Symptome von Restless legs besonders verbreitet: Bei ihnen kommen sie 3,6-mal häufiger vor als in der Durchschnittbevölkerung, erläuterte der Schlafforscher aus Regensburg. Aber auch bei Patienten mit Rückenschmerzen oder mit Arthritis sind sie mindestens zweieinhalb Mal häufiger als beim Durchschnitt.

Die neurologische Erkrankung sei unter anderem eine Ursache für die Schlafstörungen. Gestörter Schlaf wiederum verstärke die Schmerzempfindungen, sagte der Psychiater. Es reiche deshalb nicht aus, diese Patienten mit Schmerz- oder Schlafmitteln zu behandeln. Vielmehr müssten sie dann auch dopaminerge Substanzen bekommen.

Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung