Ein Krebsmittel bedeutet neue Hoffnung bei MS

BERLIN (gvg). Für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) könnte das Krebsmittel Cladribin zu einer neuen Option werden. Das Unternehmen Merck Serono testet das Mittel jetzt in einer Phase-III-Studie.

Veröffentlicht:

In Phase II-Studien hatte eine intravenöse Formulierung von Cladribin bei MS-Patienten zu einer teilweise über 90prozentigen Verringerung der Gadolinum-aufnehmenden ZNS-Läsionen in der Kernspin-Untersuchung geführt. Das ist beim Neurologen-Kongress in Berlin berichtet worden. Außerdem verringerte sich die Schubfrequenz um fast die Hälfte.

In der Phase-III-Studie wird jetzt eine oral einnehmbare Formulierung untersucht, wie Professor Robert Weissert von Merck Serono aus Genf berichtet hat. Das Besondere an dieser Therapie: Die Medikation wird zwei bis vier Monate lang alle vier Wochen jeweils fünf Tage eingenommen. "Danach folgt eine acht- bis zehnmonatige Therapiepause, in der sich das Immunsystem readjustieren kann", so Weissert auf der von Merck Serono unterstützten Veranstaltung. Das reduziere unerwünschte Wirkungen und eröffne neue Optionen für Kombinationstherapien.

Cladribin wird bisher zur Therapie bisher bei niedrig-malignen Leukämien eingesetzt. Die Substanz führt zu einer dosisabhängigen Lymphozytendepletion.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!