Nierenzellkarzinom

Ein weiterer TKI in Phase III geprüft

Veröffentlicht:

NEW YORK. Für Tivozanib konnte in einer aktuellen Phase-III-Studie gezeigt werden, dass Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in der First-Line-Therapie im Vergleich zu einer Sorafinib-Behandlung länger progressionsfrei leben (J Clin Oncol. 2013; online 9. September).

In der Studie wurden insgesamt 517 Patienten randomisiert entweder mit Tivozanib oder Sorafinib behandelt. Mit 11,9 gegenüber 9,1 Monaten war das mediane progressionsfreie Überleben signifikant besser unter der Tivozanib-Therapie (p=0,042).

Beim Gesamtüberleben zeigte sich aber ein Trend zugunsten der Sorafenib-Behandlung. Allerdings waren 61 Prozent der Patienten, die unter Sorafenib einen Progress entwickelt hatten, anschließend mit Tivozanib behandelt worden.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen unter Tivozanib zählten Bluthochdruck und Dysphonie, unter Sorafenib waren Hand-Fuß-Syndrom und Diarrhoe häufiger. (db)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen