Kommentar – Masern-Impfpflicht

Eine Kapitulation

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Diskussion um eine Impfpflicht gegen Masern nimmt Fahrt auf. Angestoßen von SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach steigt die Zahl der Befürworter.

Und der Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn ließ verkünden, dass man über die neuerliche Entwicklung gestiegener Masern-Fälle sehr besorgt sei. Die KBV spricht sogar von grober Fahrlässigkeit der Eltern.

Selbst die Anti-Verbotspartei FDP hält den Impfzwang für Kinder zum Schutz gegen Masern für eine gesetzliche Option. Das Engagement vieler niedergelassener Ärzte und Verbände gegen Impfgegner ist aller Ehren wert. Doch löst eine Impfpflicht tatsächlich alle Probleme? Wer soll die Einhaltung kontrollieren? Steht die Impfpflicht über der Schulpflicht?

Länder wie Italien haben mit der Einführung nicht die besten Erfahrungen gemacht. Die Frage ist doch viel mehr: Sind alle Aufklärungs-Kampagnen ausgereizt oder muss man hier noch mehr nachlegen – bei Alt und Jung?

Die Politik aber scheint zu kapitulieren, weil sie bitter zur Kenntnis nehmen muss, dass der Aktionsplan gescheitert ist, Masern und Röteln bis zum Jahr 2020 zu eliminieren. Die Antwort darauf kann dennoch nicht lauten: „Klasse 2b bitte zum Impfen!“ Das war einmal – in den 60er Jahren.

Lesen Sie dazu auch: SPD und Spahn: Masern-Impfpflicht im Gespräch

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Joachim Hüttmann 26.03.201912:07 Uhr

Impflicht - Vorsicht vor Schnellschüssen

"Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, dann ist es notwendig kein Gesetz zu machen!" (Montesquieu)
Jedes Gesetz hat Risiken und Nebenwirkungen - und Folgen.
Oftmals unbeabsichtigte, die manchmal gar den Sinn und Zweck ins Gegenteil verkehren (das Gegenteil von gut ist bekanntlich gut gemeint).
Nicht kontrollierte und bei Nicht-Beachtung nicht entsprechend sanktionierte Regelungen führen zu Verdrossenheit - sie höhlen tendenziell die Akzeptanz allgemeiner Normen aus. Also Vorsicht vor populären (ich sage bewusst nicht: populistischen) Schnellschüssen!
Dr. Joachim Hüttmann

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar