Eine Struma-Therapie ist wirklich ganz einfach

NEU-ISENBURG (gwa). Die bislang in Deutschland noch nicht optimale Therapie von Strumapatienten kann einfach verbessert werden, wenn man zwei Empfehlungen von Spezialisten beachtet: Die Patienten bekommen eine Kombinationstherapie mit Jodid und L-Thyroxin im Verhältnis 2 zu 1. Und der TSH-Wert soll bei dieser Behandlung zwischen 0,3 bis 1,2 mU / l liegen.

Veröffentlicht:

Daß viele Strumapatienten noch nicht optimal behandelt werden, hat die Untersuchung Papillon 3 ergeben. In Papillon 3 wurde der aktuelle Therapie-Stand bei 20 100 Strumapatienten erhoben, die deswegen behandelt wurden (wie berichtet).

Die wichtigsten Ergebnisse stellte Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen auf dem 1. Münchner Schilddrüsenseminar auf dem Nockherberg vor.

Danach hatten knapp zwei Drittel der Patienten TSH-Werte außerhalb des empfohlenen niedrigen Normbereiches von 0,3 bis 1,2 mU / l. Mehr als zwei Drittel erhielten eine andere als die empfohlene Jodid-Thyroxin-Therapie, berichtete Schumm-Draeger auf dem von der Sanofi-Aventis-Gruppe unterstützten Seminar.

Warum ist es so wichtig, den TSH-Wert im unteren Normbreich zu halten? TSH ist das Thyreoidea-stimulierende Hormon. Eine Stimulation ist aber bei Struma nicht erwünscht. Andererseits ist bekannt, daß eine subklinische Hyperthyreose, die durch zu niedriges TSH bei noch normalen Schilddrüsen-Hormonwerten gekennzeichnet ist, ungünstige Effekte auf Herzfunktion oder Diabeteskontrolle haben kann.

Und warum empfehlen Spezialisten eine Kombitherapie mit Jodid und L-Thyroxin? Mit der L-Thyroxin-Substitution kann man die TSH-Produktion reduzieren, und Jodid sorgt dafür, daß die Jodspeicher der Schilddrüse nicht leer werden. Denn bekanntermaßen ist ein mangelndes Jodangebot Auslöser für Strumen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung