Einfache Tests erleichtern die HCV-Diagnose

FRANKFURT AM MAIN (hae). Etwa zehn Patienten in jeder Allgemeinarztpraxis sind unerkannt chronisch mit Hepatitis C (HCV) infiziert. Diesem Defizit kann auch unter dem neuen EBM 2000plus entgegengewirkt werden, denn die Diagnostik in der hausärztlichen Praxis ist und bleibt kostenneutral.

Veröffentlicht:

Von den schätzungsweise 800 000 HCV-Infizierten in Deutschland ist die Krankheit nur bei einem Viertel diagnostiziert und nur etwa fünf Prozent werden behandelt, hat der Diplommediziner Frank Ackermann aus Greiz bei einem Workshop in Frankfurt/Main berichtet. Die Hälfte der deutschen Allgemeinärzte veranlaßt nach aktuellen Zahlen maximal fünf HCV-Antikörpertests im Jahr.

Nicht Gelbsucht oder Aszites sondern unspezifische Zeichen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Oberbauchbeschwerden sind die häufigsten Signale dieser Infektion, erinnerte Ackermann. Nicht nur bei unklaren Symptomen ist jedoch die Chance einer HCV-Infektion erhöht. Empfänger von Blut und Blutprodukten vor 1991 gehören ebenso zu den Risikogruppen wie Konsumenten intravenöser Drogen, Patienten mit Tattoos oder Piercings sowie Immigranten aus Endemiegebieten wie Afrika oder den ehemaligen Sowjetstaaten, sagte Ackermann.

Unbehandelt chronifiziert und progrediert die HCV-Infektion bei 80 Prozent der Patienten und jede Therapieverzögerung um zehn Jahre reduziert die Chance der Heilung um etwa zehn Prozent. Die Gelegenheit einer frühzeitigen Diagnose sollten Hausärzte daher nicht ungenutzt lassen, zumal meist schon die Bestimmung der Transaminase GPT Klarheit schafft.

Bei leicht erhöhten GPT-Werten können - Budget-neutral - schon mit den drei Tests anti-HCV, HBsAg und Transferrinsättigung zwei Drittel aller Lebererkrankungen erkannt oder ausgeschlossen werden, sagte der Greizer Internist auf der Veranstaltung von Hoffmann-La Roche. Entscheidend hierfür ist die Ziffer GOP 32006 des neuen EBM, die Diagnostik meldepflichtiger Erkrankungen. Diese sollten Hausärzte jedoch manuell in die Abrechnung integrieren statt sich auf das Labor zu verlassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam