Venöse Stauungstheorie

Eingriff an Blutgefäßen schadet eher

Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Eingriffe an den Halsvenen, die vermutete Blutflussblockaden bei MS beseitigen sollen, haben in der bislang strengsten Studie schlechter abgeschnitten als eine Scheintherapie, hieß es auf der Tagung AAN in San Diego.

Demnach ist die zugrunde liegende Venöse Stauungshypothese nicht haltbar, nach der bisher weltweit rund 30.000 Eingriffe vollzogen wurden, auch in Deutschland.

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie fordert daher ein Verbot solcher Eingriffe außerhalb von Studien. Die Patienten der aktuellen Untersuchung hatten eine Venoplastie mit Aufweitung der inneren Vena jugularis interna oder der Vena azygos per Ballonkatheter erhalten oder aber eine alleinige Einführung des Katheters. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung