Australische Studie

Einnahme von PrEP mit mehr STI assoziiert

Veröffentlicht:
Einnahme von PrEP: Prädiktoren für ein häufigeres Vorkommen von STI bei damit behandelten Patienten waren junges Alter, eine große Anzahl von Sexualpartnern und Gruppensex.

Einnahme von PrEP: Prädiktoren für ein häufigeres Vorkommen von STI bei damit behandelten Patienten waren junges Alter, eine große Anzahl von Sexualpartnern und Gruppensex.

© Marc Bruxelle / Getty Images / iStock

MELBOURNE. Die Anwendung einer Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zum Schutz vor einer Infektion mit HIV geht in einer australischen Studie mit einem Anstieg von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einher (JAMA 2019; 321(14):1380-1390).

Für die am Dienstag veröffentlichte Studie wurden von 2981 Teilnehmern über ein Jahr lang Daten erhoben. Primärer Studienendpunkt war die Inzidenz von Chlamydien, Gonorrhoe und Syphilis. Der Beobachtungszeitraum umfasste 3185 Personenjahre.

Die Inzidenz für STI stieg signifikant von 69,5/100 Personenjahren zu Studienbeginn auf 98,4 nach einem Jahr an. Prädiktoren für ein häufigeres Vorkommen von STI waren junges Alter, eine große Anzahl von Sexualpartnern und Gruppensex.

Der größte Teil der Neuinfektionen trat bei nur 25 Prozent der Teilnehmer auf. Sie waren für 76 Prozent aller diagnostizierten STI verantwortlich. Außerdem seien durch die Tests auf STI für die Studie viele asymptomatische STI überhaupt erst entdeckt worden, die sonst nicht bemerkt worden wären.

Experten raten ohnehin zu einer stärkeren STI-Prävention bei Risikogruppen und bei PrEP-Anwendern. (mmr)

Lesen Sie dazu auch: Schutz vor Infektion: PrEP reduziert effektiv HIV-Neuinfektionen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung