Eisenchelator wird einmal täglich getrunken

FRANKFURT AM MAIN (skh). Zur Therapie bei Eisenüberladung stehen Chelatoren zur Verfügung, die mit Eisen Komplexe bilden. Davon profitieren etwa Patienten mit chronischer transfusionspflichtiger Anämie, die regelmäßig Erythrozytenkonzentrate erhalten. Eine neue Option ist der oral anwendbare und gut verträgliche Eisen-selektive Chelator Deferasirox.

Veröffentlicht:

Zu einer Eisenbelastung durch regelmäßige Transfusionen kommt es schon durch zwei Standard-Erythrozytenkonzentrate (EK) pro Monat oder 24 EK pro Jahr, so Dr. Frank Fox, Hämatologe aus Düsseldorf. Eine solche Therapie sei bei chronischen Anämien etwa durch ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) oder bei Thalassämien nötig.

Ein EK enthält 200 bis 250 mg Eisen. Der physiologische Eisenverlust pro Tag über Urin, Stuhl, Nägel, Haut und Haare betrage aber nur 1 mg, so Fox. Mögliche Folgen einer Eisenüberladung sind Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen, aber auch Leberzirrhose, Wachstumsstörungen, Diabetes oder Gelenkbeschwerden.

Wirksamkeit einer Therapie mit Eisenchelator ist gut belegt

Dass eine Eisenchelator-Therapie günstig ist, belegen Daten von 178 MDS-Patienten (Blood 108, 2006, 108). Nach vier Jahren lebten noch 80 Prozent jener, die das Standardpräparat Deferoxamin bekamen, ohne Chelator aber nur 44 Prozent, berichtete Fox bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis. Weil Deferoxamin aber bei oraler Einnahme kaum verfügbar sei, müsse es mehrmals wöchentlich subkutan infundiert werden. Dadurch komme es häufig zu Reizungen und Schmerzen an der Injektionsstelle. Die Folge sei eine schlechte Compliance.

Der Chelator Deferasirox (Exjade®) werde dagegen einmal täglich als Getränk eingenommen, habe eine lange Plasmahalbwertzeit und kaum schwere unerwünschte Effekte.



STICHWORT

Eisenüberladung

Bei Eisenüberladung wird Eisen in inneren Organen, vor allem der Leber, eingelagert. Zudem ist das Serumtransferrin der Patienten gesättigt, so dass die Konzentrationen von ungebundenem und labilem Plasma-Eisen ansteigen. Über chemische Reaktionen mit Sauerstoff entstehen Hydroxyl-Radikale. Über die Lipidperoxidation werden dann Zellorganellen geschädigt, und die Kollagensynthese wird stimuliert. Es kommt zu Organschäden durch das Absterben von Zellen, etwa in Leber und Herz, sowie durch verstärkte Kollageneinlagerungen. (skh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten