Eltern üben korrekten Umgang mit ADHS-Kindern

NÜRNBERG (fvw). Nicht nur Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit- Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) brauchen eine Behandlung. Auch Eltern können von einem speziellen Training für den Umgang mit ADHS-Patienten besonders profitieren.

Veröffentlicht:

Ein solches Training erleichtert den Alltag betroffener Familien und trägt dadurch auch zu einem Erfolg der Therapie bei den Kindern bei.

Die ständige Überaktivität von Kindern mit ADHS macht Eltern aggressiv. Es kommt zu Überreaktionen, und die Kinder fühlen sich ständig ungerecht behandelt. "Bei vielen Kindern mit ADHS kann man eine stark ausgeprägte Sozialstörung beobachten", hat Dr. Rüdiger Penthin auf einem Symposium des Unternehmens UCB in Nürnberg berichtet. Solche Sozialstörungen werden durch eine aggressive oder vernachlässigende Erziehung von überforderten Eltern begünstigt, so der Kinder- und Jugendarzt aus Schönberg in Schleswig- Holstein.

Ein Ziel des Elterntrainings ist es, einen positiven Umgang mit ADHS-Betroffenen zu lernen. Wenn sich die Kinder zum Beispiel angemessen verhalten, darf das nicht als selbstverständlich hingenommen werden. Eltern sollten lernen, darauf zu achten und ihre Kinder dann auch entsprechend zu loben.

Bei dem Training lernen Eltern zudem, wie sich im Alltag angemessene Regeln für die Kinder aufstellen lassen. Außerdem werden Strategien entwickelt, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

Kinder- und Jugendärzte aber auch Allgemeinmediziner können sich verhaltenstherapeutisch weiterbilden und dann ein solches Elterntraining anbieten, sagte Penthin. Ärzte könnten mit einer Zulassung zur Verhaltenstherapie für Erwachsenengruppen das Training zulasten der GKV abrechnen, und zwar vor allem, wenn die Praxis als sozialpsychiatrisches Zentrum fungiert. Das Elterntraining könne auch als IGeL angeboten und dann über GOÄ abgerechnet werden.

Psychoedukative Maßnahmen bei ADHS sind oft ohne medikamentöse Therapie der Kinder nicht sinnvoll. Zu den Mitteln der ersten Wahl gehöre Methylphenidat, sagte Penthin. Sowohl schnell freisetzende Präparate als auch Retard-Präparate (etwa Equasym® Retard) sind erhältlich. Besonders bei Tics oder Angststörungen ist auch Atomoxetin eine Option.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung