Embryonale Stammzellen in vitro in T-Zellen verwandelt

TORONTO (ple). Embryonale Stammzellen (ESC) von Mäusen lassen sich offenbar in der Kulturschale zu immunkompetenten T-Vorläufer-Lymphozyten differenzieren. Sollte dies auch mit menschlichen ESC gelingen, hätte man eine neue Therapie-Option für Patienten mit Immunstörungen, Krebs oder Autoimmunerkrankungen.

Veröffentlicht:

Die Stammzelldifferenzierung in der Kulturschale ist Forschern um Dr. Juan Carlos Zúñiga-Pflücker aus Toronto in Kanada gelungen (Online-Ausgabe von "Nature Immunology"). Wie sie berichten, konnten sie mit so entwickelten T-Lymphozyten in Mäusen ein intaktes Immunsystem wieder herstellen.

Damit sich die embryonalen Stammzellen zunächst in T-Vorläuferzellen differenzieren konnten, mußten sie auf Stromazellen gezüchtet werden, die ein bestimmtes Signal an die Stammzellen weiterleiten. Wurden die so entstandenen T-Zellen Mäusen intravenös injiziert, waren sie nicht in der Lage, den Thymus zu besiedeln. Dort lernen die Immunzellen normalerweise, körpereigenes Zellgewebe von fremden zu unterscheiden und körpereigene Zellen zu tolerieren.

Erst durch die Implantation von fetalem Thymusgewebe - in dem sich die aus Stammzellen differenzierten T-Vorläuferzellen befanden - unter die Haut von Mäusen entwickelten sich T-Lymphozyten, die in Milz und Lymphknoten wanderten und mit denen sich die T-Zell-Abwehr wieder vollständig herstellen ließ.

Durch die Methode der Forscher ist es möglich, auch durch genetische Veränderungen die Entwicklung des Immunsystem noch genauer zu entschlüsseln. Zum anderen sind die Wissenschaftler durch ihre Erkenntnisse einer Therapie mit solchen Stammzellen einen Schritt näher gekommen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung