Aids-Gesellschaft

Empfehlung zur HIV-Prävention mit Arzneien

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Deutsche Aids-Gesellschaft empfiehlt in Hochrisikogruppen die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) als wichtigen Baustein der HIV-Prävention.

Dabei erhalten HIV-negative Menschen vorbeugend antiretrovirale Medikamente, um sich bei Sexualkontakten vor einer Infektion zu schützen, und zwar situationsbezogen oder dauerhaft.

Derzeit ist in der Europäischen Union noch kein Medikament für die PrEP zugelassen, bedauerte Professor Georg Behrens, Präsident der Deutschen Aids-Gesellschaft, beim Deutsch-Österreichischen Aids-Kongress.

Off-Label wird Emtricitabin plus Tenofovir (Truvada®) eingesetzt. Zudem wurden Tenofovir (Viread®) allein und Maraviroc (Celsentri®) zur PrEP getestet. (age)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus