Palliativversorgung

Empfehlungen für die SAPV bei Kindern

Veröffentlicht:

BERLIN. Leitplanken für regionale Konzepte bei der Versorgung und Begleitung sterbenskranker Kinder: GKV-Spitzenverband, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband (DHPV) haben ein Empfehlungspapier zur Ausgestaltung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung bei Kindern formuliert.

Sie soll Vertragspartnern vor Ort Orientierung geben, hieß es. Sterbenskranke Kinder kämpfen zumeist mit anderen Erkrankungen als terminal kranke Erwachsene.

Mit dem Papier komme man dem Ziel näher, zuhause für sterbende Kinder sowie Angehörige eine Versorgung durch Kinderpalliativteams rund um die Uhr zu ermöglichen, sagte DGP-Präsident Professor Friedemann Nauck.

Die SAPV könne bereits ab der Diagnosestellung einer lebenslimitierenden Erkrankung verordnet werden und sei nicht auf die letzten Lebenstage beschränkt, heißt es. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber