Endometriose erhöht Risiko für ein Ovarialkarzinom

Bei Endometriose ist das Risiko für ein Ovarial-Ca erhöht, aber offenbar nur für bestimmte Subtypen.

Veröffentlicht:
Großes, überwiegend solides Ovarialkarzinom

Großes, überwiegend solides Ovarialkarzinom

© Albertinen-Krankenhaus Hamburg, www.sonographiebilder.de

LOS ANGELES (mut). Epidemiologische Studien haben immer wieder ergeben, dass Frauen mit einem Ovarial-Ca zuvor häufig auch an einer Endometriose erkrankt waren.

Wie US-Mediziner berichten, scheint die Endometriose aber nur mit einem erhöhten Risiko für niedriggradig seröse, endometrioide und Klarzell-Subtypen einherzugehen (Lancet Oncol 2012; online am 22. Februar).

Die US-Forscher kommen zu diesem Schluss, nachdem sie 13 Fall-Kontrollstudien ausgewertet haben. Darin wurde die Prävalenz einer Endometriose bei über 13.200 gesunden Frauen sowie rund 7900 Frauen mit invasiven Ovarialtumoren erfasst, und zwar, indem man die Frauen dazu befragte.

Bei den gesunden Frauen hatten 6 Prozent eine Endometriose angegeben, bei den kranken waren es mit 9 Prozent deutlich mehr.

Ergebnis überrascht die Autoren

Die Forscher schauten nun, wie häufig eine Endometriose bei Frauen mit bestimmten Tumor-Subtypen vorkam. Am häufigsten war dies mit 20 Prozent bei Klarzelltumoren der Fall, gefolgt von endometrioiden (13 Prozent) und niedriggradigen serösen Tumoren (9 Prozent).

Keine signifikant erhöhte Prävalenz im Vergleich zur Kontrollgruppe gab es bei hochgradig serösen (7 Prozent) und mucinösen Tumoren (6 Prozent). Auch bei Borderline-Tumoren gab es keine signifikant erhöhte Endometriose-Prävalenz, unabhängig vom Subtyp.

Die Autoren der Analyse waren etwas überrascht, dass der Zusammenhang der Endometriose mit Klarzelltumoren und nicht mit endometrioiden Tumoren am stärksten ausgeprägt war.

Letzteres wäre von der Pathogenese her plausibler gewesen. Sie vermuten, dass zahlreiche hochgradig seröse Tumoren als endometrioid fehlklassifiziert worden waren, was das Ergebnis verfälscht haben könnte.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!