Unehrlich

Engländer verschweigen Alkoholkonsum

Veröffentlicht:

LONDON. Engländer trinken etwa doppelt soviel Alkohol wie sie zugeben. In Läden und Pubs wird wesentlich mehr Alkohol verkauft und gezapft, wie die Menschen in den Fragebögen von Medizinern des University College in London angaben (Eur J Public Health 2013, online 26. Februar).

Momentan sei unbekannt, wer fast die Hälfte des in England verkauften Alkohols konsumiere, so die Autoren um Dr. Sadie Boniface vom Institut für Epidemiologie und Gesundheitswesen der Universität in London.

Aufgrund der neuen Daten schätzt sie, dass 75 Prozent der Männer und 80 Prozent der Frauen zumindest gelegentlich den Tagesgrenzwert überschreiten. Das sind 19 Prozent mehr Männer und 26 Prozent mehr Frauen als bislang angenommen.

Die Grenzwerte wurden vom englischen Gesundheitsministerium festgelt und liegen für Frauen bei etwa 0,9 Liter Bier und bei Männern bei 1,1 Liter Bier am Tag.

Das Gesundheitsministerium möchte den Alkoholmissbrauch bekämpfen und versucht daher, einen Mindestpreis für Bier einzuführen sowie die Regelungen zur Vergabe der Ausschanklizenzen zu verschärfen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko