Entzündungshemmung schützt nicht vor Alzheimer

NEU-ISENBURG (mut). Eine Therapie mit den nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) Naproxen und Celecoxib schützt alte Menschen offenbar nicht vor M. Alzheimer. Darauf deuten Daten einer klinischen Studie. Analysen von Patientendaten hatten zuvor die Hoffnung geweckt, solche Medikamente könnten das Alzheimer-Risiko senken.

Veröffentlicht:
Modell des menschlichen Gehirns. Die Hoffnung, dass bestimmte Antiphlogistika eine Demenz verhindern, wurde jetzt enttäuscht.

Modell des menschlichen Gehirns. Die Hoffnung, dass bestimmte Antiphlogistika eine Demenz verhindern, wurde jetzt enttäuscht.

© Foto: vasiliy Yakobchukwww.fotolia.de

Die Daten der groß angelegten klinischen ADAPT*-Studie geben der Debatte um eine Alzheimer-Prävention mit NSAR neuen Zündstoff. In Fall-Kontroll-Studien hatte sich ergeben, dass Alzheimer-Patienten im Schnitt seltener mit NSAR behandelt worden waren als Menschen ohne die Erkrankung, und Kohortenstudien deuten darauf hin, dass das Alzheimer-Risiko bei Patienten mit NSAR-Therapie um bis zu 80 Prozent verringert ist. In der jetzt publizierten Placebo-kontrollierten ADAPT-Studie brachten die geprüften NSAR dagegen keinen Nutzen (Arch Neurol online).

In diese Studie wurden zwischen 2001 und 2004 insgesamt über 2500 Menschen im Alter von über 70 Jahren aufgenommen. Sie erhielten zur Alzheimer-Prophylaxe entweder täglich 200 mg Celecoxib, 220 mg Naproxen oder Placebo. Primärer Endpunkt war die kognitive Funktion, jährlich gemessen mit verschiedenen Testbatterien. Die Studie wurde allerdings im Dezember 2004 abgebrochen, als in einer anderen Untersuchung ein erhöhtes kardivaskuläres Risiko für eine Celecoxib-Therapie bekannt wurde.

In der jetzt veröffentlichten Analyse der ADAPT-Studie hat es bei den kognitiven Tests keine signifikanten Unterschiede zwischen den Medikamenten-Gruppen und Placebo gegeben - auch nicht bei einer Analyse ein halbes Jahr nach Studienabbruch. Wenn überhaupt, dann ließ sich eher ein negativer Trend für die Patienten mit Naproxen und Celecoxib ausmachen. Die Autoren halten daher zumindest diese beiden NSAR für ungeeignet zur Alzheimer-Prävention.

*ADAPT: Alzheimer‘s Disease Anti-inflammatory Prevention Trial

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Alzheimer ist nicht nur eine Entzündung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung