Schilddrüsen-Krebs ist selten: Jährlich erkranken 4 bis 5 Menschen pro 100 000 Einwohner daran (0,005 Prozent). Weniger als 5 von einer Million Menschen sterben daran (0,0005 Prozent). Bei Operationen und Autopsien werden dagegen viele Mikrokarzinome in der Schilddrüse entdeckt: Danach sind bis zu 33 Prozent der Allgemeinbevölkerung betroffen. Höchstens 0,5 Prozent dieser Mikrotumoren unter 1 cm Durchmesser werden klinisch relevant.

Schilddrüsen-Operationen sind oft vermeidbar. Die Auswertungen von Daten der Schilddrüsenwoche 2007 ergaben: Bis zu zwei Drittel aller Patienten wurden wegen einer Struma nodosa operiert, weitere 16 Prozent wegen einer Struma diffusa. Jeder zweite operierte Patient war zuvor nicht medikamentös behandelt worden.

Schilddrüsenknoten sind häufig vor allem in mitteleuropäischen Gebieten, in denen Strumen endemisch sind. Insgesamt sind in Autopsien bis zu 60 Prozent betroffen. 40 Prozent der Knoten haben einen Durchmesser von mehr als 2 cm. Diese Knoten sind in der Regel tastbar. Zum Vergleich: In den USA, die schon lange eine ausreichende Jodversorgung haben, werden nur bei 5 Prozent der Menschen bei Palpationen tastbare Knoten festgestellt. (eb)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job