Erbgut eines Schimpansen entschlüsselt

NEU-ISENBURG (ple). Nach dem Human-Genom ist nun auch das Erbgut des nächsten Verwandten, des Schimpansen, entschlüsselt. Offenbar unterscheiden sich die Genome mehr als bisher vermutet.

Veröffentlicht:

Die Erkenntnisse, die aus dem Vergleich der beiden Genome in den kommenden Jahren gewonnen werden, können dazu beitragen, nicht nur die Evolution des Human-Genoms besser zu verstehen, sondern auch die Ursachen für Krankheiten wie Krebs, die Schimpansen nicht bekommen. Mehrere Publikationen zur Genomentschlüsselung erscheinen in der heutigen Ausgabe von "Nature" (437, 2005, 69).

Beide Genome bestehen aus etwa drei Milliarden DNA-Bausteinen (Basenpaare) mit 20 000 bis 25 000 Genen, die den Bauplan für Eiweißmoleküle enthalten. Die Genome unterscheiden sich in bis zu drei Prozent der Gensequenzen. Forscher gehen davon aus, daß nur wenige Mutationen während der Evolution Ursache für die unterschiedliche Entwicklung zu Schimpansen und zu Menschen sind.

An der Entschlüsselung des Schimpansen-Erbguts waren Forscher deutscher Institute wie des Max-Planck-Instituts in Leipzig, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin und des Instituts EMBL in Heidelberg beteiligt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!