Erbgut eines Schimpansen entschlüsselt

NEU-ISENBURG (ple). Nach dem Human-Genom ist nun auch das Erbgut des nächsten Verwandten, des Schimpansen, entschlüsselt. Offenbar unterscheiden sich die Genome mehr als bisher vermutet.

Veröffentlicht:

Die Erkenntnisse, die aus dem Vergleich der beiden Genome in den kommenden Jahren gewonnen werden, können dazu beitragen, nicht nur die Evolution des Human-Genoms besser zu verstehen, sondern auch die Ursachen für Krankheiten wie Krebs, die Schimpansen nicht bekommen. Mehrere Publikationen zur Genomentschlüsselung erscheinen in der heutigen Ausgabe von "Nature" (437, 2005, 69).

Beide Genome bestehen aus etwa drei Milliarden DNA-Bausteinen (Basenpaare) mit 20 000 bis 25 000 Genen, die den Bauplan für Eiweißmoleküle enthalten. Die Genome unterscheiden sich in bis zu drei Prozent der Gensequenzen. Forscher gehen davon aus, daß nur wenige Mutationen während der Evolution Ursache für die unterschiedliche Entwicklung zu Schimpansen und zu Menschen sind.

An der Entschlüsselung des Schimpansen-Erbguts waren Forscher deutscher Institute wie des Max-Planck-Instituts in Leipzig, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin und des Instituts EMBL in Heidelberg beteiligt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind