Stammzelltherapie

Erfolg bei Herzschwäche

Veröffentlicht:

CHICAGO. Eine neue Stammzelltherapie hat sich in einer randomisierten Phase-2b-Studie bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz als klinisch wirksam erwiesen.

Die Ergebnisse belegen eine Reduktion von Todesfällen und Hospitalisierungen im ersten Jahr nach transendokardialer Injektion der Zellen (Lancet 2016; online 4. April).

Mehr vom ACC-Kongress

Weitere Berichte vom Kongress der American College of Cardiology in Chicago finden Sie hier!

Die Phase-2b-Studie ixCELL-DCM ist die bislang größte placebokontrollierte Doppelblindstudie zum Nutzen einer Stammzelltherapie bei Herzinsuffizienz, berichtete Dr. Timothy Henry, Kardiologe am Cedars-Sinai Heart Institute in Los Angeles, der die Ergebnisse in einer "Late-Breaking Clinical Trials"-Sitzung beim Kongress des American College of Cardiology (ACC) in Chicago vorgestellt hat. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind