Erfolg für neues Biological bei Psoriasis

PARIS (ars). Für Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis ist mit dem monoklonalen Antikörper Ustekinumab eine neue Therapieoption in Sicht. Die Zulassung bei der EMEA ist beantragt. Eine weitere Studie bestätigt die guten Ansprechraten auf diese Arznei.

Veröffentlicht:

Ustekinumab richtet sich gegen die Interleukine 12 und 23. Vom angeborenen Immunsystem freigesetzt, regen diese Zytokine die Keratinozyten zur Bildung antimikrobieller Peptide ("natürliche Antibiotika") an und bewirken die Hyperplasie des Epithels. Damit ist der neue monoklonale Antikörper auf ein Pathogenese-Konzept abgestimmt, wonach der Psoriasis eine fehlgeleitete Abwehr von Bakterien zugrunde liegt. Er bindet an die p40-Untereinheit von IL-12 und IL-23. Die so blockierten Interleukine können nicht an ihren Rezeptor andocken.

In der jetzt bei einem Kongress in Paris präsentierten Studie ACCEPT erhielten Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis zu Beginn und nach vier Wochen je eine Ustekinumab-Injektion (45  mg oder 90  mg). Primärer Endpunkt war das PASI-75-Ansprechen: ein Rückgang der Hautläsionen um mindestens 75 Prozent. Mit der niedrigeren Dosierung wurde das nach 12 Wochen bei 68 Prozent der Patienten beobachtet, mit der höheren Dosierung bei 74 Prozent, wie Studienleiter Professor Christopher Griffiths berichtet hat.

Damit waren die Ansprechraten ähnlich hoch wie in den Vorläuferstudien (PHOENIX 1 und 2). Als Vergleichsmedikation war in ACCEPT der TNFa-Blocker Etanercept gewählt worden. Damit hatten 57 Prozent der Patienten nach 12 Wochen ein PASI-75-Ansprechen. Währenddessen bekamen sie zweimal wöchentlich 50 mg des Wirkstoffs injiziert. Insgesamt nahmen an der Studie 903 Patienten teil.

Ein sekundärer Studienendpunkt war das PASI-90-Ansprechen nach 12 Wochen. Mit Ustekinumab hatten sich die Läsionen im Vergleich zum Ausgangsbefund mit der 45 mg-Dosierung bei 36 Prozent der Patienten um 90 Prozent gebessert, mit der 90 mg-Dosierung bei 45 und mit Etanercept bei 23 Prozent, wie der Dermatologe aus Manchester bei dem auch online übertragenen Symposium von Janssen-Cilag berichtet hat.

Unerwünschte Wirkungen waren in allen Gruppen etwa gleich häufig. Über mindestens ein unerwünschtes Ereignis berichteten 66 und 68 Prozent der Patienten mit Ustekinumab und 69 Prozent mit Etanercept.

Bei der EMEA ist die Zulassung beantragt für Patienten mit mäßiger bis schwerer Psoriasis, bei denen andere systemische Wirkstoffe oder eine Lichttherapie kontraindiziert, unverträglich oder unwirksam sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen