Patienten mit nodulärer Prurigo leiden unter Pruritus und Hautläsionen. In einer Phase-III-Studie konnte Dupilumab ihnen helfen. Sanofi und Regeneron kündigen erste Zulassungsanträge für 2022 an.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Nicht-Betalaktam-Antibiotika erhöhen das Risiko für postoperative Infektionen signifikant und sind daher möglichst zu vermeiden, sagen Luzerner Forschende. Der Allergiestatus ist zu überprüfen.
Für Diagnose und Management des 2020 entdeckten Vacuoles E1 enzyme X-linked autoinflammatory somatic (VEXAS)-Syndrom gibt es erste internationale Empfehlungen. Therapien werden nun prospektiv erforscht.
Eine frühe Diagnose und konsequente Therapie sind beim Lichen sclerosus entscheidend. Die neue S3-Leitlinie soll helfen, die Hauterkrankung früh zu identifizieren, um Folgeschäden zu vermeiden.
Trichophyton tonsurans hat in den letzten Jahren eine enorme Verbreitung erfahren. Besonders auffällig: Die Infektionszahlen schießen v.a. nach Besuchen in Barbershops in die Höhe. Jetzt informieren!
Onychomykose betrifft etwa jeden fünften Menschen in Deutschland. Lesen Sie, welche Personengruppen besonders gefährdet sind und wo die Herausforderungen in der Behandlung liegen.
Einzigartige Wirkstoffkombination: Das schnelle Clotrimazol mit Milchsäure-Booster überzeugt im ÖKO-TEST. Lesen Sie hier mehr zu den Testergebnissen bei einer Behandlung von Vulvovaginalmykosen!
Es gibt viele Gründe für trockene Augen. Neben Allgemeinmaßnahmen (z.B. Befeuchtung der Raumluft) können Augentropfen mit Hyaluronsäure und Dexpanthenol dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern.
Oberflächliche Haut- und Schleimhautverletzungen sind alltäglich in der Hautarztpraxis. Geeignete Präparate können den Heilungsprozess signifikant beschleunigen und Komplikationen reduzieren.
Adipositas im Kindesalter, das hat Folgen! Die Erkrankung fördert systemische Entzündungsprozesse und steigert das Risiko für atopische Dermatosen und andere Hautkrankheiten.
Dank neuer medikamentöser Optionen zur Behandlung des Multiplen Myeloms, hat sich die Prognose verbessert. Unter Therapie sind Remissionen möglich, allerdings treten häufig Rezidive und Refraktärität auf.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Der Phosphodiesterase-4-Hemmer Apremilast ist die bislang einzige zugelassene orale Erstlinien-Systemtherapie für Kinder ab sechs Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Aktuelle Zweijahresdaten der SPROUT-Studie bestätigten ein ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Die therapeutischen Fortschritte in der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) sind enorm – damit ändern sich auch die Ansprüche an die erreichbaren Therapieziele. Gemäß aktuellen Empfehlungen einer internationalen Expertengruppe sollen die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen bei der Definition und Kontrolle der Therapieziele stärker berücksichtigt werden, ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wenn erhebliche therapeutische Gründe dagegen sprechen, sollen Ärzte bestimmte Daten nicht in die elektronische Patientenakte eingeben müssen. Außerdem können ab 1. Januar nur noch Patienten ihre Abrechnungsdaten sehen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um eine Patientin, bei der sich die Frage stellt, ob sie zu alt für eine Gelbfieber-Auffrischung ist.
Arbeitsteilung bei der Erstellung der Abrechnung schützt nicht vor Strafe und Entzug der Zulassung, so ein Gericht. Fliegt ein Abrechnungsbetrug auf, ist auch der Kollege dran, der die vorbereitete Abrechnung nur unterschrieben hat.
Meist sind Rupturen der Rotatorenmanschette ursächlich für Schulterschmerzen. Ein Kollege gibt Tipps für die Diagnostik und erörtert sein Vorgehen mit acht einfachen Tests.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlungen zur Herpes zoster-Indikationsimpfung geändert. Ab sofort sollen nicht mehr nur Risikopersonen ab 50 Jahre geimpft werden – sondern schon deutlich jüngere.
Um bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes im späteren Leben das Entstehen eines manifesten Typ-2-Diabetes zu verhindern, können allgemeine und medikamentöse Maßnahmen helfen. An deren Umsetzung hapert es jedoch.