KOMMENTAR

Erfolgsstory: Schutz vor Pneumokokken

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Als vor acht Jahren der erste konjugierte Pneumokokken-Kinderimpfstoff auf den Markt kam, gab es viel Skepsis, ob die Vakzine in Deutschland allgemein empfohlen werden sollte. Zum einen war das Ausmaß invasiver Pneumokokken-Infektionen - vor denen der Impfstoff schützt - bei Kleinkindern kaum bekannt. So gab es keine epidemiologischen Zahlen, wie sie in den USA von den Centers for Disease Control erhoben werden. Auch hat der Preis - die Impfserie kostet etwa 260 Euro - zunächst wohl die Impfexperten abgeschreckt.

Beeindruckende Daten zur Schutzwirkung werden seither aus den USA gemeldet. Dort ist nach Einführung der Vakzine die Zahl von Meningitiden und Pneumonien durch Pneumokokken stark zurückgegangen. Der Schutz erstreckt sich auf geimpfte sowie auf ungeimpfte Kinder und ungeimpfte Erwachsene. Da Pneumokokken bei vielen gesunden Kindern zur Atemwegsflora gehören, wird durch ihre Elimination eine deutliche Herdimmunität in der Bevölkerung aufgebaut. Zudem bietet der Impfstoff auch einen deutlichen Schutz vor Otitis media.

Seit Sommer 2006 gehört auch in Deutschland der Pneumokokkenschutz zum Impfkalender. Bereits anderthalb Jahre später ist die Zahl invasiver Pneumokokken-Infektionen bei Kleinkindern auf die Hälfte zurückgegangen, wie Daten belegen. Die Pneumokokken-Impfung wird offenbar auch hier eine Erfolgsstory. Neue optimierte Impfstoffe für den Schutz sind schon in Sicht.

Lesen Sie dazu auch: Impfung senkt Infekte durch Pneumokokken auf fast die Hälfte

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung