Interview

Ergebnisse der RELOADED-Studie stärken die Leitlinienempfehlungen

Veröffentlicht:
Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier,Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus KielH. Bonnemeier

Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel H. Bonnemeier

Herr Professor Bonnemeier, welches sind für Sie die wichtigsten Ergebnisse der RELOADED-Studie?

Bonnemeier: RELOADED ist zunächst einmal die erste vergleichende Real-World-Analyse zur Wirksamkeit und Sicherheit der oralen Antikoagulation in Deutschland mit Fokus auf Ergebnisse zur Nierenfunktion. Besonders wichtig ist dabei, dass der in Deutschland fast ausschließlich verwendete Vitamin-K-Antagonist Phenprocoumon als Vergleichssubstanz gewählt wurde.

In der großen Studie konnte das aus den klinischen Phase-III-Studien bekannte Nutzen/Risiko-Profil der NOAK allgemein – und im Speziellen das von Rivaroxaban – bestätigt werden, was erneut die Leitlinienempfehlung für die NOAK stärkt.

Von großer Bedeutung ist meiner Ansicht nach auch der Hinweis auf nephroprotektive Effekte unter der Therapie mit Rivaroxaban: Das Risiko für eine terminale Niereninsuffizienz oder eine Dialysepflichtigkeit reduzierte sich relativ um 66%.

Wie behandeln Sie Patienten mit nvVHF und eingeschränkter Nierenfunktion, die eine orale Antikoagulation benötigen?

Bonnemeier: Eine eingeschränkte Nierenfunktion haben viele ältere Menschen, denn die glomeruläre Filtrationsrate nimmt natürlicherweise mit steigendem Lebensalter ab. Für die Wahl von Rivaroxaban in dieser Situation spricht, dass das NOAK auch in der reduzierten Dosierung von einmal täglich 15 mg nachgewiesenermaßen wirksam und sicher ist [6]. NOAK und VKA sind bei Patienten mit manifester Niereninsuffizienz kontraindiziert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie