Ergotherapie erleichtert Alltag Demenzkranker

STUTTGART (sh). Auch nicht-medikamentöse Therapien sind bei Demenz-Kranken sehr wichtig. Mit Ergotherapie können lebenspraktische Kompetenzen erhalten oder wiedererlangt werden.

Veröffentlicht:

"Die eigene Beweglichkeit kann als letztes noch verbleibendes Stück persönlicher Identität bei Demenzkranken verstanden werden: Ich bewege mich, also bin ich", betont Professor Hans Gutzmann aus Berlin. Ein Schwerpunkt bei den nicht-medikamentösen Interventionen ist daher die Bewegungstherapie. Damit lassen sich pathologische Bewegungsmuster, krankhafte Muskel- und Skelettzustände sowie fehlgeleitete neuromuskuläre Übertragungen reduzieren, sagte der Gerontopsychiater in Stuttgart bei einem Workshop des Zukunftsforums Demenz.

Für die meisten nichtmedikamentösen Interventionen gibt es jedoch keine Wirksamkeitsnachweise aus Studien. Kognitive Stimulation und Verhaltensmanagement als allgemeine Interventionen, sensorische Integration, Musiktherapie und Psychoedukation als spezifische Interventionen seien noch am besten abgesichert, so Gutzmann bei der vom Unternehmen Merz initiierten Veranstaltung. Auch andere Verfahren lohnten einen Versuch, etwa die Realitäts-Orientierungs-Therapie oder die Erinnerungstherapie.

Von Vorteil sei es, ergotherapeutische und fachärztliche Kompetenz in einer Schwerpunktpraxis zu integrieren, sagte Dr. Jens Bohlken, niedergelassener Neurologe aus Berlin. Zunehmend gefragt seien auch Laienhelfer. Gutzmann wies jedoch darauf hin, dass man die Tendenz zu vermehrter Deprofessionalisierung in der Behandlung von Demenzkranken durch immer mehr Berufsgruppen mit Kurzqualifikationen kritisch im Auge behalten müsse.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis