Erhaltungstherapie bei Lymphom verlängert Lebenszeit

FRANKFURT AM MAIN (ner). Der monoklonale Antikörper Rituximab ist bei follikulären Lymphomen nicht nur in der Remissionsinduktion wirksam, er erhöht auch als Erhaltungstherapeutikum die Zahl der Patienten, die nach drei Jahren noch leben. Deshalb hat die EU-Behörde EMEA jetzt die Zulassung für die Erhaltungstherapie nach primärer Behandlung erteilt.

Veröffentlicht:

Diese Zulassung gilt für Patienten mit rezidivierendem oder therapierefraktärem follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), wie Professor Wolfgang Hiddemann aus München bei einer Pressekonferenz des Unternehmens Roche Pharma in Frankfurt am Main mitgeteilt hat. Grundlage der EMEA-Entscheidung sind die Ergebnisse einer Studie der EORTC (European Organisation for Research and Treatment of Cancer).

In dieser Studie erhielten 465 Patienten mit rezidiviertem oder therapierefraktärem follikulären NHL randomisiert entweder eine Chemotherapie nach dem CHOP-Schema (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison) oder CHOP plus Rituximab (Mabthera®) (R-CHOP).

Die 352 Patienten mit vollständiger oder teilweiser Remission erhielten danach zwei Jahre lang entweder alle drei Monate Rituximab (375 mg/m2) als Erhaltungstherapie oder keine Behandlung (Kontrollgruppe). Vollständige Remission bedeutet unter anderem das komplette Verschwinden aller klinischen, radiologischen und biochemischen Zeichen für das Lymphom.

    Der Antikörper ist in allen Therapiephasen wirksam.
   

Bei den mit Rituximab behandelten Patienten lag der Zeitraum ohne Fortschreiten der Erkrankung bei knapp 52 Monaten, in der Kontrollgruppe bei 15 Monaten - ein signifikanter Unterschied. Der Unterschied war unabhängig davon, ob die Patienten primär bereits mit dem Antikörper behandelt worden waren oder nicht und ob nach Abschluß der Initialtherapie noch eine Resterkrankung vorlag oder nicht.

Das hat Privatdozent Matthias J. Rummel von der Uniklinik Frankfurt am Main betont. Zudem konnte mit der Erhaltungstherapie der Anteil der Patienten, die nach drei Jahren noch lebten, signifikant von 77 Prozent unter alleiniger Nachbeobachtung auf 85 Prozent erhöht werden.

Damit erscheine es nicht mehr vermessen, die Heilung von Patienten mit follikulären Lymphomen als Forschungsziel ins Auge zu fassen, sagte Hiddemann. Dazu sei die primäre Kombination des Antikörpers mit der optimalen Chemotherapie erforderlich. Die Art der Chemotherapie ist unter Experten noch umstritten. An die Behandlung anschließen sollte sich eine Stammzelltransplantation mit nachfolgender Rituximab-Erhaltungstherapie.

Dieses Konzept wird derzeit in einer internationalen Studie überprüft. Nach Angaben von Hiddemann steht aber bereits jetzt fest, daß die Immuntherapie in allen Phasen der Behandlung bei follikulären Lymphomen wirksam ist und die Lebenserwartung sowie die Lebensqualität verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind