Erhöhen humane Papillomviren das Hautkrebs-Risiko?

Veröffentlicht:

HANOVER (ikr). Nicht nur ausgedehnte Sonnenbäder sind ein wesentlicher Risikofaktor für Hautkrebs, sondern offenbar auch humane Papillomviren (HPV), wie eine US-amerikanische Studie ergeben hat.

Eine Arbeitsgruppe um Dr. Margaret Karagas aus Hanover in den USA hat im Blutplasma von 252 Patienten mit Plattenepithel-Ca nach HPV-Antikörpern gesucht (J Natl Cancer Inst 98, 2006, 389).

Zum Vergleich haben sie das auch bei 525 Patienten mit Basalzell-Ca sowie bei 461 gesunden Kontrollpersonen getan. Bei Patienten mit Plattenepithel-Ca war das relative Risiko für HPV-Antikörper im Blut im Vergleich zu Kontrollpersonen um den Faktor 1,6 erhöht. Patienten mit Basalzell-Ca hatten nicht vermehrt HPV-Antikörper im Blut.

Dies war unabhängig von anderen Risikofaktoren für Hautkrebs wie Nikotin- oder Alkoholabusus und ausgedehnte Sonnenbäder. Zu diesen Ergebnissen passen ältere Daten, wonach Patienten, die Immunsuppressiva erhalten, vermehrt Plattenepithel-Karzinome der Haut entwickeln, und diese oft HPV enthalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?