Erhöht Paracetamol bei Babys das Asthmarisiko?

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Babys, die Paracetamol bekommen haben, erkranken später häufiger an Asthma, allergischem Schnupfen und Hautausschlägen. Das ergab eine Studie, die in einem Sonderheft von "Lancet" (372, 2008, 1039) zu Asthma veröffentlicht ist.

Die Autoren haben jedoch lediglich einen statistischen und keinen ursächlichen Zusammenhang gefunden. Das Medikament sollte erst ab einer Körpertemperatur von 38,5°C verwendet werden, so die Autoren. Bei Kindern, die Paracetamol im ersten Lebensjahr bekamen, war die Rate von Asthma-Symptomen im Alter von sechs bis sieben Jahren um 46 Prozent höher als bei Gleichaltrigen, die das Schmerzmittel nicht bekommen hatten.

Das Risiko für allergischen Schnupfen lag 48 Prozent höher und das für Hautausschläge 35 Prozent. Außerdem beobachteten die Forscher, dass das Asthma-Risiko von Kindern, die in dem Jahr vor der Untersuchung Paracetamol genommen hatten, von der Höhe der Dosis abhing.

Für die Studie befragten sie die Eltern von 200 000 Kindern im Alter von sechs bis sieben Jahren in 31 Ländern.Professor Richard Beasley vom Medizinischen Forschungsinstitut Neuseelands betonte, dass Paracetamol nach wie vor das beste Medikament für Kinder bei Fieber und Schmerzen sei. Er wies aber daraufhin, dass die WHO davor warne, das Mittel Kindern regelmäßig zu geben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kinderpalliativmedizin

Sterbebegleitung junger Patienten und ihrer Familien

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung