Erhöhte Sterberate mit Probiotika bei Pankreatitis

UTRECHT (Rö). Bei Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis wird durch Probiotika die Rate für Infektions-Komplikationen gemäß einer neuen Studie nicht vermindert. Und: Die Prognose wird schlechter.

Veröffentlicht:

Daher sollten Patienten diese Therapie nicht routinemäßig bekommen. Das rät Professor Hein Gooszen von der Universitätsklinik Utrecht. Er hatte in eine Studie 296 Patienten mit schwerer akuter Pankreatitis aufgenommen. Per Zufallauswahl erhielten 152 von ihnen Probiotika enteral zweimal täglich für 28 Tage, 144 Patienten ein Placebo.

Bilanz nach 90 Tagen: Mit 30 Prozent und 28 Prozent waren die Komplikationsraten durch Infektionen ähnlich. Jedoch starben 16 Prozent derer, die Probiotika erhalten hatten, aber nur 6 Prozent aus der Placebo-Gruppe.

Die probiotische Präparation bestand aus: Lactobacillus acidophilus, L. casei, L. salivarius, Lactococcus lactis, Bifidobacterium bifidum und B. lactis (früher infantis). Die Ergebnisse werden heute in „The Lancet“ online veröffentlicht.

Ausführlicher Bericht morgen in der „Ärzte Zeitung“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis