Erhöhtes TSH schadet Diabetiker-Nieren

NEU-ISENBURG (gwa). Wer bei Typ-2-Diabetikern schon bei subklinischer Hypothyreose Thyroxin substituiert, kann den Nieren dieser Patienten etwas Gutes tun. Das zumindest legen Daten einer aktuellen Studie nahe.

Veröffentlicht:

Auch wenn immer noch umstritten ist, ob generell bei subklinischer Hypothyreose (TSH über 4 mU / L, Hormonwerte normal) Thyroxin substituiert werden sollte - für betroffene Diabetiker empfehlen Spezialisten eine solche Substitution. Denn bereits subklinische Funktionsstörungen beeinflussen die Glukosekontrolle.

Nun gibt es ein weiteres Argument für eine Substitution. Denn nach Daten einer Studie aus Taiwan mit 588 Typ-2-Diabetikern ist eine subklinische Hypothyreose ein unabhängiger Risikofaktor für Nierenschäden (Diabet Med 24, 2007, 13369).

Eine subklinische Hypothyreose hatten in der Studie 41 Patienten; 29 von ihnen (70 Prozent) zusätzlich eine Nephropathie. Bei den euthyreoten Patienten waren nur 47 Prozent betroffen (223 von 515 Patienten). Nach 44 Monaten hatten 10 Prozent der euthyreoten Diabetiker kardiovaskuläre Ereignisse, dagegen 24 Prozent der Diabetiker mit erhöhtem TSH (51 versus 10 Patienten). Auch die Gesamtsterberate nach knapp vier Jahren war signifikant erhöht. Ursache dafür könnten die Nierenschäden sein, mutmaßen die Kollegen um Dr. Hong-Da Lin.

Auch wenn es keine Interventionsstudie war: "Typ-2-Diabetiker mit subklinischer Hypothyreose könnten von einer Substitution profitieren", so die Kollegen.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Unterfunktion der Nebenschilddrüse

Bei Hypoparathyreoidismus primär aktives Vitamin D geben!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung