Erste Daten vom Mamma-Screening positiv bewertet

HANNOVER (cben). Die KV Niedersachsen und die Krankenkassen des Landes bewerten die ersten Daten aus dem flächendeckenden Mamma-Screening in Niedersachsen und Bremen ausgesprochen gut.

Veröffentlicht:

"Die Zahlen aus der Screening-Einheit Hannover zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind", sagte etwa Regine Rathmann, programmverantwortliche Ärztin der Screening-Einheit Hannover.

Die Screening-Einheiten erzielen bisher Teilnahmeraten zwischen 56 und 62 Prozent. Insgesamt werden in Niedersachsen und Bremen seit April 2007 insgesamt 20 stationäre Mammografieeinheiten und neun mobile Screening-Einheiten eingesetzt. Nach Angaben der KVN haben bis Ende August 2007 etwa 139 000 Frauen an den Untersuchungen teilgenommen. Das entspricht rund 60 Prozent der Angeschriebenen. 6427 (4,6 Prozent) hatten einen auffälligen Befund und wurden zur weiteren Abklärungsdiagnostik eingeladen. Bei 1005 Frauen (0,7 Prozent) wurde Brustkrebs diagnostiziert.

Die Karzinom-Entdeckungsrate liegt damit bei 7,2 Prozent Frauen pro 1000 Teilnehmerinnen. "Mammografie ist die derzeit beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs", kommentierte KVN-Vize Dr. Volker Steitz die Zahlen. "Bei einer hohen Beteiligung besteht die Hoffnung, mit dem Screening jedes Jahr 200 bis 230 Leben in Niedersachsen zu retten", erklärten Sprecher der Krankenkassenverbände.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib

© Axel Kock / stock.adobe.com

Hormonrezeptor-positives/HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Versorgungsforschung: Neue Daten und hohe Evidenz für Palbociclib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko