Erste Dokumentation zu Doping bei DDR-Sportlern

BERLIN (af). Zum ersten Mal sind die gesundheitlichen Schäden bei Sportlern durch systematisches Zwangsdoping in der DDR umfassend dokumentiert worden. Die Ergebnisse der Protokolle wurden jetzt in Berlin vorgestellt.

Veröffentlicht:

Die Betroffenen seien nicht nur körperlich, sondern auch seelisch schwer verletzt worden, sagten die Sportwissenschaftler Birgit Boese und Giselher Spitzer bei der Vorstellung einer 52 Schicksale von DDR-Spitzensportlern umfassenden Stichprobe. Sie betonten, daß das Projekt mit dem Titel "Wunden und Verwundungen" keine medizinisch-epidemiologische Arbeit leisten konnte.

Als selbst Betroffene hatte Birgit Boese in einer inzwischen eingestellten Beratungsstelle 600 Ratsuchende angesprochen. 52 von ihnen nahmen an dem Forschungsprojekt teil, das die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Berliner Humboldt-Universität mit etwa 120 000 Euro finanziert haben.

Die 24 Frauen und 28 Männer sind heute zwischen 40 und 60 Jahre alt. Alle gehen inzwischen davon aus oder wissen, daß sie bereits als Jugendliche gedopt wurden. Fast alle erhielten anabole Steroide, möglicherweise auch psychoaktive Substanzen über mindestens drei Jahre.

48 der Befragten leiden an schweren Skeletterkrankungen. Bei zwölf Frauen sind gynäkologische Krankheiten diagnostiziert, bei zehn Virilisierungserscheinungen. 20 Personen gelten als gefährdet, sich selbst zu schädigen bis hin zum Suizid. Suizidversuche habe es in der Gruppe bereits gegeben, so die Wissenschaftler.

Um möglichst enge Zusammenhänge zwischen dem Doping und den Erkrankungen der Betroffenen herstellen zu können, habe man auch Familienmitglieder befragt. Die litten deutlich seltener an den Krankheiten, die bei ihren Verwandten festgestellt wurden, so Spitzer.

Tausende Ärzte und Trainer der DDR sollen insgesamt mindestens 10 000 jugendliche Sportler ohne deren Wissen gedopt haben.

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar