Erste Transplantation einer Aorta als künstliche Bronchie geglückt

Französischen Ärzten ist offenbar weltweit erstmals die Transplantation einer Aorta als künstlicher Hauptbronchus gelungen.

Veröffentlicht:
Bronchien: In Frankreich wurden jetzt Transplantate aus einem Aorta-Stück verpflanzt.

Bronchien: In Frankreich wurden jetzt Transplantate aus einem Aorta-Stück verpflanzt.

© arsdigital.de / fotolia.com

PARIS (dpa). Über den Erfolg von Ärzten des Krankenhauses Avicenne in Bobigny nahe Paris berichtet die Tagezeitung "Le Parisien".

Operiert wurde ein 78 Jahre alter Mann mit einem Tumor im rechten Lungenflügel, nachdem er chemotherapeutisch behandelt und der Tumor reseziert worden war. Heute, etwa 16 Monate nach dem Eingriff im Oktober 2009, sei der Patient bei bester Gesundheit.

Die künstliche rechte Hauptbronchie formten die Mediziner aus einem Stück Aorta aus einer Gewebebank (Ann Thorac Surg 2011; 91: 837). Stabilisiert wurde das Gefäß durch einen Stent.

"Das hat wohl gut funktioniert", sagte Professor Bruno Meiser, Leiter des Transplantationsprogramms der Universität München, der nicht an dem Eingriff beteiligt war, der Nachrichtenagentur dpa.

"Aus Sicht eines Chirurgen ist es schön, was die Kollegen gemacht haben", sagte Privatdozent Gregor Warnecke, Leiter des Lungentransplantationsprogramms an der MHH in Hannover.

Bislang gebe es kein gutes Material, um die Luftröhre und die großen Bronchien zu ersetzen. Da die Röhren mit der Außenluft in Kontakt kommen, die mit Keimen belastet ist, seien etwa Kunststoffe ungeeignet - darauf würden sich die Bakterien leicht ansiedeln.

"Eigentlich kommen nur biologische Transplantate infrage", so Warnecke. Seiner Ansicht nach könnte die neue Methode manchen Patienten mit fortgeschrittenem Bronchial-Ca helfen.

Weltweit erkranken nach WHO-Daten jedes Jahr etwa 1,6 Millionen neu an einem Bronchial-Ca, 1,4 Millionen sterben an den Folgen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Nach Erstlinientherapie

NSCLC: Krebsimpfstoffe könnten Überlebenschancen erhöhen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren