Erythropoetin hilft bei Tumoranämie

Veröffentlicht:

Die Behandlung mit dem rekombinanten Erythropoetin Epoetin beta kann die Lebensqualität von Krebs-patienten verbessern. Dies gelingt zum einen, indem eine Anämie verhindert, oder eine bereits bestehende behoben wird. Zum anderen kann die Tumorprogression vermindert werden. Diese Ergebnisse mehrere Studien wurden in Orlando vorgestellt.

In eine Studie waren zum Beispiel Patientinnen mit fortgeschrittenem Zervixkarzinom (Stadium IIB-IVA) unter Radiochemotherapie (Strahlentherapie und Cisplatin) aufgenommen worden. 74 Patienten wurden randomisiert in zwei Studienarme aufgeteilt: 34 Patienten erhielten für zwölf Wochen einmal wöchentlich 30 000 IE Epoetin beta (in Deutschland NeoRecormon®), die Kontrollgruppe erhielt eine Standard-Supportivbehandlung.

Der mediane Hb-Wert lag zu Beginn der Studie in der Epoetin beta-Gruppe bei 11,3 g / dl, in der Kontrollgruppe bei 11,6 g / dl. Mit Epoetin beta konnte der Hb-Wert um 1,1 g / dl angehoben werden (p < 0,0001), in der Kontrollgruppe verschlechterte sich der Wert um 0,7 g / dl.

Erythropoetin reduziert Risiko für Tumorprogression

In einer weiteren Studie mit 120 Ovarialkarzinom-Patientinnen, die eine Platin-basierte Chemotherapie erhielten und deren Hb-Wert unter 13 g / dl lag, konnte zum einen die Notwendigkeit einer Bluttransfusion reduziert werden. Und zum anderen war das Risiko für eine Tumorprogression um 17 Prozent geringer. (otc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis