Es ist Zeit fürs Impfen gegen Pneumokokken

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Millionen Menschen werden in den nächsten Wochen gegen Influenza geimpft. Den meisten - allen Menschen ab 60 Jahre und den meisten chronisch Kranken - rät die Ständige Impfkommission (STIKO) auch zur Pneumokokken-Impfung.

Eine gute Gelegenheit, beide Impfungen gemeinsam vorzunehmen. Aus diesem Grund läuft derzeit eine Praxisaktion, die unter anderem unterstützt wird von Professor Christel Hülße von der STIKO, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und dem Unternehmen Aventis Pasteur MSD. Es werden Ärzte gesucht, die bei über 60jährigen sowie chronisch Kranken die Pneumokokken-Impfung publik machen. Ziel ist es, die Impfraten zu erhöhen.

Servicepakete zu der Aktion für die Praxis mit Faltblättern, Beratungsbroschüren und einem Gewinnspiel für Patienten gibt es beim Service Impfen Aktuell, Fax: 0 61 51 / 36 0 87 - 99

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis