Aktion vom 10. bis 12. Mai

Europäischer Tag der Herzschwäche

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Zum "Europäischen Tag der Herzschwäche" am Wochenende vom 10. bis 12. Mai werden viele Aktionen veranstaltet. Das Kompetenznetz Herzinsuffizienz, eine bundesweite Forschungsallianz, stellt Modelle vor, um die Versorgung zu verbessern, die Kosten zu senken und den Fachkräftemangel zu mildern.

2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche, teilt die Uni Würzburg mit. In dem dort entwickelten Betreuungsmodell HeartNetCare-HF™ werden Patienten nach Klinikaufenthalt von einer "Herzinsuffizienz-Schwester" telefonisch beraten.

Einer Studie mit über 1000 Teilnehmern zufolge sterben so in 6 Monaten 40 Prozent weniger Patienten als mit konventioneller Therapie. Der Hausarzt habe eine Schlüsselrolle, indem er die Behandlung steuere.

Weiter wird darauf hingewiesen, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) soeben in einer Richtlinie die Rahmenbedingungen für die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) beschlossen hat. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?