Allergien

Experten-Tipps auf Reisen

Erste Probleme schon auf dem Flug: Allergiker müssen mit allem rechnen.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Die in Zürich ansässige European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) weist auf die besonderen Risiken einer Auslandsreise für Allergiker hin.

In einer Studie hätten neun Prozent der Probanden über allergische Reaktionen im Flugzeug berichtet, 80 Prozent der Reaktionen seien mäßig stark bis schwerwiegend gewesen.

Ein weiterer Aspekt, den die Studie unterstreiche, seien ungenaue Verordnungen zur Lebensmittelkennzeichnung außerhalb der EU. Einige Studienteilnehmer hätten darüber hinaus angegeben, dass sie vollständig auf Überseereisen verzichteten, weil sie deren Risiko als zu groß empfinden.

Die EAACI rät Menschen, die an ernsthaften Allergien leiden und verreisen wollen, unter anderem: Bitten Sie als Betroffener Ihren Allergologen um ein Schreiben in Englisch, das auf Ihre Allergie und die Notwendigkeit hinweist, Ihre Medikamente jederzeit mitführen zu müssen - auch während eines Fluges.

Am Reiseziel angekommen sei es oft besser, auf Snacks und vorgekochte Nahrungsmittel zu verzichten, falls es keinen eindeutigen Hinweis auf allergiefreie Substanzen gibt. (eb)

Infos und Allergiepässe zum Ausdrucken: www.infoallergy.com

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen