Ezetimib plus Statin senkt hohe LDL-Spiegel

ATLANTA (HR). Ziel einer optimalen Therapie bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit und hohen LDL-Cholesterin-Spiegeln sollte nach aktuellen Studien sein, den LDL-Spiegel möglichst weit unter die Grenze von 100 mg/dl zu senken. Das ist, wie beim Kongreß des American College of Cardiology (ACC) in Atlanta erneut betont worden ist, mit einer Kombination aus einem Statin und der Substanz Ezetimib relativ gut zu erreichen.

Veröffentlicht:

Beim ACC-Kongreß sind die Ergebnisse einer neuen post-hoc-Analyse der im letzten Jahr publizierten Vyva-Studie präsentiert worden. Die Vyva-Studie ist eine Dosis-Vergleichsstudie mit 1902 Patienten zwischen einer Fixkombination aus Ezetimib und Simvastatin einerseits und dem hochpotenten Atorvastatin andererseits.

Nach Angaben von Studienleiter Christie M. Ballantyne aus Houston im US-Staat Texas werden über alle verglichenen Dosierungen die Spiegel des Apolipoproteins B1 (Apo B) und des C-reaktiven Proteins (CRP) mit der Kombination statistisch signifikant stärker gesenkt als mit dem Statin allein. Hohe Apo-B-Werte und hohe CRP-Werte gelten als problematisch.

Die Vyva-Patienten hatten durchweg LDL-Werte zwischen 170 und 180 mg/dl. Verglichen wurden jeweils Kombinationen aus 10 mg Ezetimib plus 10, 20, 40 oder 80 mg Simvastatin mit 10, 20, 40 oder 80 mg Atorvastatin allein.

Die gepoolten Daten über alle Dosierungen ergaben, daß mit der Kombination 32,5 Prozent der Patienten LDL-Spiegel von unter 70 mg/dl erreichten. Mit der Monotherapie waren es halb so viele: 16 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung